Logo |
![]() |
Aktionen 2025
*
Spargelzeit
ab 25.04.2025 bis einschließlich 25.05.2025
gibt es wieder Spargel
*************************
Am 13.06.2025 haben wir geschlossen!!!!!
************************
Am 14.06.2025 sind wir ab 16.00 Uhr wegen einer Feier bis auf wenige Plätze ausgebucht!!!!!
************************
Mit beginn der Countryr Fair
haben wir
Mittwoch den 18.06.2025 und Freitag 20.06.2025 die Küche von 17.00 bis 20.30 Uhr
Donnerstag, Samstag und Sonntag die Küche von 11.30 bis 20.30 Uhr durchgehend
geöffnet
*
wir wiederholen unser
Schnitzelbuffet
jetzt noch mehr Auswahl!!!!
am Freitag den 27.06.2025
ab 18.00 Uhr
€ 18.50/Person
*
35. Odenwälder Kartoffelwochen
vom 20.09. - 05.10.2025
nur mittwochs 24.09. und 01.10. 2025
Kartoffelpannekuche in verschiedenen Variantionen
*************************************************************
*
Aktuelle Infos:
****************************************************************
Öffnungszeiten ab Juni :
Mittwoch Küche 17.00 - 19.30
Mittwochmittags bleibt unser Lokal geschlossen
Donnerstag Küche 11.30 -14.00 Uhr und 17.00 - 19.30 Uhr
Freitag - Sonntag Küche 11.30 -19.30 Uhr
Das Lokal schließt abends um 21.00 Uhr
*
Sie wollen mit einer größeren Gruppe kommen oder feiern;
eine Trauerfeier ausrichten;
eine Busreise planen;
Auf Bestellung öffnen wir für Sie auch auserhalb unserer Öffnungszeiten.
*
Kurzfistige Änderungen behalten wir uns vor!
Vielen Dank.
***************************************************************
Menu |
![]() |
habermannskreuz |
![]() |
Um die historischen Steinkreuze ranken sich mehrere Sagen, von Generation zu Generation überliefert:
Zum einen sollen dort drei Brüder, angeblich die letzten Sprossen derer vom Habern, zu Tode gekommen sein. Die Brüder haben der Überlieferung nach als schlaue Wilddiebe an dieser Stelle einen riesigen Hirsch getötet. Dabei wurden sie überrascht und auf Befehl der Grafen von Erbach erschossen.
Die Herren vom Habern gehörten dem sogenannten niederen Adel an. Sie waren vom 14. bis 17. Jahrhundert Erbachische Lehensherren mit Ländereien in Erbach, Michelstadt und Umgebung. Ihren Wohnsitz hatten sie in der sogenannten „Habermannsburg“ im Erbacher Städtel. Somit ist ziemlich unwahrscheinlich, daß sich diese begüterten Adligen als Wilderer betätigten, obwohl es eine weitere Variante dieser Überlieferung gibt:
Danach waren die Gebrüder Habermann im 17. Jahrhundert Freiherren und Ritter, die dem Erbacher Grafen das Leben schwermachten. Sie raubten und wilderten, bis sie schließlich zum Tode verurteilt wurden. Ihr letzter Wunsch war, durch ihr eigenes Schwert zu sterben. Ob dieser Wunsch erfüllt wurde, ist nicht bekannt. Am Ende jedoch wurde eine Grube, beleuchtet von Fackeln des gräflichen Trosses, ihr Grab. Dem ist hinzuzufügen, daß es „Herren von Habermann“ nicht cab, sondern nur die schon erwahnten „Herren vom Habern“ Nachforschungen bestätigten, daß die Kreuze im 16. Jahrhundert „Habermuskreuze hießen und in keiner Beziehung zu den Herren vom Habern standen.
Auf diese ältere Namensform „Habermus-oder Hafermuskreuze“ greift die zweite Sage zurück, die noch heute in der näheren Umgebung erzählt wird:
So sollen auf den benachbarten Feldern drei Hafermäher derart in Streit geraten sein, daß sie sich mit ihren Sensen gegenseitig umgebracht haben. Zum Gedenken an diese Tragödie seien dann später die drei Steinkreuze gesetzt worden. Das Geheimnis, das sich um die Habermanns-Kreuze rankt, wird wohl nie endgültig entschlüsselt werden. Waren es nur einfache Wegekreuze, oder trifft eine der überlieferten Sagen zu?
(Kurzfassung der Dokumentation v. Joh. Heim „Die Habermannskreuze“ v. Dezember 1998)
Startseite-Block-08 |
![]() |
Sie möchten gerne Gutscheine verschenken, kein Problem. Kommen sie einfach bei uns vorbei und holen Sie sich Gutscheine ab.
Footer-01 |
![]() |
Impressum - Datenschutz | Webdesign by AS Media Pro | Login
Social-Menu |
![]() |